1. Verpflichtung zur Barrierefreiheit
AccessHome DE ist bestrebt, unsere Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über barrierefreie Websites und mobile Anwendungen der öffentlichen Stellen (BITV 2.0) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA vollständig barrierefrei zu gestalten.
Als Anbieter einer öffentlichen Informationsplattform zu barrierefreiem Wohnen ist es unsere besondere Verantwortung und unser Anspruch, selbst die höchsten Standards der digitalen Barrierefreiheit zu erfüllen.
Unser Anspruch
Da wir uns auf barrierefreies Wohnen spezialisieren, betrachten wir digitale Barrierefreiheit nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern als gelebten Grundsatz. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – unsere Website problemlos nutzen können.
2. Anzuwendende Standards
BITV 2.0
Diese Website wurde nach den Bestimmungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) entwickelt, die die Richtlinie (EU) 2016/2102 in deutsches Recht umsetzt.
WCAG 2.1 Level AA
Wir befolgen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Level AA-Standard. Diese international anerkannten Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit verschiedensten Behinderungen zugänglicher gestaltet werden können.
Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
Die BITV 2.0 konkretisiert die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites öffentlicher Stellen und definiert 50 Prüfkriterien in verschiedenen Bereichen:
- Bereich 1: Wahrnehmbarkeit
- Bereich 2: Bedienbarkeit
Verständlichkeit - Bereich 4: Robustheit
3. Implementierte Barrierefreiheits-Features
Strukturelle Barrierefreiheit
- Semantisches HTML: Verwendung von strukturierten HTML5-Elementen
- Überschriften-Hierarchie: Logische H1-H6 Struktur
- ARIA-Landmarks: Navigation und Bereiche sind klar strukturiert
- Skip-Links: Sprungmarken zum Hauptinhalt und zur Navigation
Visuelle Barrierefreiheit
- Kontrastverhältnisse: Mindestens 4.5:1 für normalen Text, 3:1 für große Texte
- Farbenunabhängigkeit: Informationen werden nicht nur durch Farbe vermittelt
- Skalierbarkeit: Inhalte sind bis 200% zoombar ohne horizontales Scrollen
- Fokus-Indikatoren: Deutlich sichtbare Fokus-Hervorhebungen
Interaktive Elemente
- Touch-Targets: Mindestens 44x44px für interaktive Elemente
- Tastatur-Navigation: Vollständige Bedienbarkeit per Tastatur
- Logische Tab-Reihenfolge: Fokus folgt der visuellen Anordnung
- Deaktivierte Zustände: Nicht verfügbare Elemente sind deutlich erkennbar
Inhaltliche Barrierefreiheit
- Alt-Texte: Beschreibende Alternativtexte für alle Bilder
- Link-Kontexte: Aussagekräftige Link-Texte im Kontext verständlich
- Beschreibungen: Klare und verständliche Formulierungen
- Sprachen: Haupt- und Fremdsprachen sind gekennzeichnet
Technische Barrierefreiheit
- Responsive Design: Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen
- Mobile Optimierung: Touch-freundliche Bedienung auf Mobilgeräten
- Schnelle Ladezeiten: Optimierte Performance
- Browser-Kompatibilität: Funktioniert in modernen Browsern
4. Unterstützte Hilfstechnologien
Screenreader
Unsere Website wurde mit folgenden Screenreadern getestet:
- NVDA (Windows)
- JAWS (Windows)
- VoiceOver (macOS und iOS)
- TalkBack (Android)
Browser
Vollständige Kompatibilität mit modernen Browsern inklusive Unterstützung für:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Apple Safari
Betriebssysteme
Unsere Website funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen:
- Windows 10/11
- macOS Big Sur und neuer
- iOS 14 und neuer
- Android 8.0 und neuer
5. Bekannte Einschränkungen
Trotz unserer Bemühungen um vollständige Barrierefreiheit sind uns folgende Einschränkungen bekannt:
Aktuelle Einschränkungen
- Externe Inhalte: Eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube-Videos) können barrierefreiheitsbedingte Einschränkungen haben
- Dokumente: Some PDF-Dokumente können noch nicht vollständig barrierefrei sein
- Bildergalerien: Komplexe Bildergalerien benötigen möglicherweise zusätzliche Navigationshilfen
Planung zur Verbesserung
Wir arbeiten kontinuierlich daran, bekannte Einschränkungen zu beheben:
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung externer Inhalte
- Umwandlung von PDF-Dokumenten in barrierefreie HTML-Versionen
- Implementierung zusätzlicher ARIA-Attribute für komplexe Komponenten
- Verbesserung der Tastaturnavigation in interaktiven Elementen
6. Testverfahren
Automatische Tests
Wir verwenden verschiedene automatisierte Test-Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit:
- WAVE: Web Accessibility Evaluation Tool
- axe DevTools: Barrierefreiheits-Prüfung für Entwickler
- Lighthouse: Automatisierte Audits für Performance und Barrierefreiheit
- Pa11y: Kommandozeilen-Tool für Barrierefreiheitstests
Manuelle Tests
Zusätzlich zu automatisierten Tests führen wir regelmäßige manuelle Überprüfungen durch:
- Tastatur-Navigation durch alle Seiten und Funktionen
- Screenreader-Tests mit verschiedenen Programmen
- Kontrast-Überprüfung mit speziellen Tools
- Usability-Tests mit Nutzern mit verschiedenen Behinderungen
Kontinuierliche Überwachung
Unsere Barrierefreiheit wird kontinuierlich überwacht:
- Monatliche automatische Scans aller Seiten
- Manuelle Tests bei jeder größeren Änderung
- Feedback-sammlung von Nutzern mit Behinderungen
- Regelmäßige Überprüfung nach neuen WCAG-Standards
7. Feedback und Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Feedback zur digitalen Barrierefreiheit unserer Website. Ihre Hinweise helfen uns dabei, unserebarrierefreiheitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern.
Barrieremeldung
Falls Sie auf Barrierefreiheitsprobleme stoßen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen:
Kontakt für Barrierefreiheits-Feedback
AccessHome DEBarrierefreiheitsbeauftragte
Lindwurmstr. 72
80337 München
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 89 5522 1144
Fax: +49 89 5522 1145
Beschwerdeverfahren: Sollte unsere Antwort auf Ihre Meldung nicht zufriedenstellend sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 81 ff. des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) wenden.
Schlichtungsstelle
Für Streitigkeiten über Barrierefreiheitsanforderungen steht Ihnen die Schlichtungsstelle zur Verfügung:
Schlichtungsstelle nach BGG
SchlichtungsstelleDer Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Deutschland
Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de
E-Mail: [email protected]
8. Durchsetzung und Aufsicht
Die Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen wird überwacht von:
Zuständige Aufsichtsbehörde
Aufsicht in Bayern
9. Kontinuierliche Verbesserung
Barrierefreiheit ist für uns ein fortlaufender Prozess. Wir verpflichten uns zu:
- Regelmäßigen Audits: Mindestens halbjährliche umfassende Barrierefreiheitsprüfungen
- Benutzerschulungen: Kontinuierliche Schulung unseres Teams zu Barrierefreiheit
- Technologie-Updates: Aktualisierung unsererbarrierefreiheitstools und -standards
- Nutzer-Einbindung: Regelmäßige Konsultation mit Menschen mit Behinderungen
- Standards-Verfolgung: Umsetzung neuer internationaler Richtlinien und Standards
Roadmap für Barrierefreiheit
2025 Q4
Umstellung aller PDFs auf barrierefreie Versionen
2026 Q1
Implementierung erweiterter ARIA-Features für komplexe interaktive Elemente
2026 Q2
Vollständige Umsetzung der WCAG 2.2 Richtlinien
10. Barrierefreiheits-Features nutzen
Verfügbare Funktionen
Unsere Website bietet folgende integriertebarrierefreiheitstools:
🔍 Text-Zoom
Vergrößern Sie den Text bis zu 200% ohne Qualitätsverlust
🎨 Kontrast-Modi
Hoher Kontrast-Modus für bessere Lesbarkeit
⌨️ Tastatur-Navigation
Vollständige Bedienung ohne Maus möglich
🔊 Vorlesefunktion
Kompatibel mit allen gängigen Screenreadern
Barrierefreiheits-Einstellungen
Passen Sie die Website an Ihre individuellen Bedürfnisse an:
Letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2025
Nächste Überprüfung geplant: April 2026
Version: 2.0